Informationen auf einen Blick
Urlaub - veränderte Öffnungszeit
Liebe Leser,
in der Woche vom 11. - 15. August ändert sich unsere Öffnungszeit wie folgt:
Montag 15 bis 17 Uhr
Dienstag 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Buchbasar
Unsere Bibliothek befindet sich in einem historischen Gebäude, welches nur eine bedingte Regallast aufnehmen kann.Um Platz für neue Bücher zu schaffen, müssen wir uns von Zeit zu Zeit von alten, weniger nachgefragten Büchern trennen. Daher veranstalten wir von Zeit zu Zeit in regelmäßigen Abständen einen Buchbasar, wo sie für eine Spende, ein paar noch gut erhaltende Bücher erwerben können.
Termine für den Basar:- Jeden zweiten und vierten Dienstag des Monats in den Räumen der Bilbliothek.
- Immer von 15 bis 17 Uhr.
- Auf Stadtfesten mit einem Bibliotheksstand
Liebe Leser, Ihre Meinung ist gefragt!!!
• welche Bücher lesen sie am liebsten?
• welche Bücher fehlen in der Bibliothek (eigene Wünsche)?
• entspricht die Systematik ihren Vorstellungen?
• worauf sollte unsererseits besser geachtet werden?
• wie oft nutzen sie Hörbücher, CDs, oder DVDs?
• welche Sachbücher sind am wichtigsten?
• Helfen unsere Reiseführer etc. bei der Urlaubsplanung?
• Was sollten wir tun, um unsere jüngsten und jungen Leser besser zu unterstützen und sie mehr zum Lesen zu motivieren?
Vereinsjubiläum
20 Jahre Bibliothek im Gutshaus
Unsere Stadtbibliothek feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Seit 20 Jahren ist sie im Gutshaus ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Kultur. Mit großem Engagement setzt sich der Förderverein nicht nur für die Leseförderung bei Kindern ein, z. B. durch Lesepatenschaften, Lesefeste oder durch Lesungen von Kinderbuchautoren, sondern bereichert das kulturelle Leben in Altlandsberg auch mit Lesungen, Ausstellungen und Projekten wie dem Theater im Gutshaus (TiG) oder der Stricklieselgruppe. Die Theatergruppe begeistert mit ihren humorvollen Märchenaufführungen nicht nur die kleinen Zuschauer unserer Stadt und Umgebung. Mit Stolz zeigen die Strickliesel ihre kreativen Arbeiten am Tag der Vereine und beim Vogelscheuchenmarkt und bieten sie zum Kauf an.
Besonders stolz sind wir auf die Aktivitäten für unsere Jüngsten. Die Erstklässler erhalten jährlich zum Schulbeginn eine von Schulkindern gestaltete Lesetüte mit kleinen „Leseutensilien“ vom Förderverein überreicht. In Zusammenarbeit mit der Schule finden zum bundesweiten Vorlesetag verschieden Aktivitäten in den einzelnen Klassen statt, die die Kinder zum Lesen motivieren sollen. In den 1. bis 4. Klassen sind mehr als 20 Lesepaten aktiv.
Die Bibliothek im Gutshaus bietet dafür eine gute Gelegenheit, in dem umfangreichen Buch- und Medienbestand die richtige Auswahl zu treffen. Sie ist jedoch nicht nur ein Ort zum Ausleihen, sondern auch ein Treffpunkt mitten in unserer Stadt. Die Ehrenamtlichen des Fördervereins tragen ebenso mit zahlreichen Angeboten an Büchern auf Spendenbasis zum Gelingen der Stadtfeste bei.
Die Stadt Altlandsberg bedankt sich bei dem Vorstand und den Mitgliedern des Fördervereins, bei allen Ehrenamtlichen, Unterstützern und Partnern, die sich für die Vielfalt unserer Bibliothek einsetzen. Mit der Wahl des Vereinsvorstands im Juni dieses Jahres kann der Erhalt der Bibliothek und die Fortsetzung der Angebote des Vereins gesichert werden. In einer kleinen Feier mit den Mitgliedern und Gästen anlässlich des 20-jährigen Jubiläums würdigten der Bürgermeister und der Vorstand die Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen und Sponsoren.
Ein besonderer Höhepunkt in unserem Jubiläumsjahr stellte der Zeichenwettbewerb der Stadtschule Altlandsberg zum Thema „Unsere Bibliothek“ dar. Viele Schüler der 1. bis 6. Klassen brachten ihre Ideen in künstlerischer Weise zum Ausdruck. Der Förderverein Bibliothek Altlandsberg e.V. wählte die schönsten kreativen Zeichnungen und Collagen für eine Präsentation in den Räumlichkeiten der Bibliothek aus.
Als Dankeschön und Anerkennung erhielten die kleinen Künstler zur Galerieeröffnung in der Bibliothek vor den Ferien einige nützliche Zeichenutensilien. Ein Dank gilt auch den Pädagogen, die dieses Projekt erfolgreich unterstützten. Es lohnte sich ein Besuch dieser kleinen Ausstellung, nicht nur für unsere Leserinnen und Leser.
Neuerwerbungen
Hier finden Sie Buchtipps,und Informationen zu neu angeschafften Büchern.
Lesepaten, Vorlesewettbewerb, Bundesweiter Vorlesetag
Damit die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule Altlandsberg mehr Freude am Lesen und bessere Lesefähigkeiten entwickeln, organisierte der Förderverein besonders in den letzten Wochen zahlreiche Aktivitäten.
Unser Aufruf „Lesepaten gesucht“ aktivierte bis jetzt 12 Bürgerinnen und Bürger Altlandsbergs. Diese unterstützen zahlreiche Schulkinder beim Lesenlernen. Entweder gehen sie an einem Vormittag für eine Stunde in die 2. und 3. Klassen und üben mit einzelnen Kindern außerhalb des Klassenraumes oder sie treffen sich am Nachmittag mit einem Kind in der Bibliothek. Beide Varianten werden sowohl von den Lehrerinnen als auch von Eltern und Schülern gern genutzt. Durch die letzten zwei Coronaschuljahre haben viele Kinder enormen Nachholbedarf, der im regulären Unterricht nicht schnell genug abgebaut werden kann. Deshalb besteht weiterhin Interesse an Lesepaten und Interessenten können sich gern wieder bei mir (033438 67527) oder in der Bibliothek (033438 166630) melden.
Am Bundesweiten Vorlesetag gab es Unterricht der besonderen Art für die Schüler der 4., 5. und 8. Klassen, nämlich Lesungen mit Buchautoren.
In den 4. Klassen las Frank Kreisler aus „Gespensterbowling auf dem Galgenberg“, in den 5. Klassen stellte Andre Nebe sein Buch „Die geheime Insel in der Ostsee“ vor und in den 8. Klassen sprach Herr Griebner über sein Jugendbuch „Mauerspechte“.
Die Finanzierung dieser Veranstaltungen erfolgte durch den Förderverein Bibliothek Altlandsberg e.V. und den Friedrich-Bödecker-Kreis.
Auch in einigen Kitas Altlandsberg waren wieder Vorleser im Einsatz, so in den Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle und Wegendorf.
Am 7. Dezember organisierte der Förderverein, wie schon seit vielen Jahren, den Schulausscheid des Vorlesewettbewerbs. Die 3. bis 6. Klassen hatten in den Wochen vorher ihre besten Vorleser ermittelt. In der Aula der Stadtschule durften sie dann beim Vorstellen eines selbst gewählten Textes und beim Vorlesen aus einem unbekannten Buch ihr Können unter Beweis stellen. Die Jury, bestehend aus Herrn Wagner, Herrn Emig, Frau Hammerschmitt, Lara aus der 10.Klasse und Frau Gottschling, konnte sich über sehr gute Leistungen freuen und die Bewertung war gar nicht so leicht. Schulsiegerin und Gewinnerin des Wanderpokals des Ortsvorstandes wurde Ebba Holldorf aus der 5b. Ebba nahm als Ersatzvorleserin teil, weil ihre beiden Mitschülerinnen erkrankt waren. Zum Vorlesewettbewerb auf der Kreisebene wird Bennet Hauschild aus der 6b delegiert. Alle Teilnehmer durften sich am Ende für ihre sehr guten Leseleistungen ein Buch mit nach Hause nehmen, gesponsert von der Altlandsberger Buchhandlung und dem Förderverein.
Auf diesem Wege bedanke ich mich bei allen, die an der Vorbereitung und Durchführung dieser Projekte mitgewirkt haben!
Gabriele Gottschling
(Vorsitzende des Fördervereins)
„Lesestart 1-2-3“
ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Handarbeitsgruppe / Stricklieseln
Donnerstags in der Zeit von 16 – 19 Uhr in der Stadtbibliothek Altlandsberg, (Krummenseestraße 1, Tel. 033438 166630).
Alle, die Spaß und Freude an Handarbeiten haben, sind herzlich eingeladen.
Förderverein Bibliothek Altlandsberg e.V.